Beratung, Förderung, Information

Energiewechsel

Die Energienutzung hat sich zu einer der wesentlichen Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes (CO2-Vermeidung!) entwickelt.

 

Als weiteres Motiv für Energieeinsparungen stellt sich inzwischen die Kostenfrage heraus. Dazu wird auf die Kampagne der Bundesregierung "80 Millionen für Energiewechsel" Link verwiesen.

 

Endlich ist das neue GEG (Gebäudeenergiegesetz) aus dem Entwurfsstadium heraus. Daher hier der direkte Link zur Bundesregierung.

In leicht verständlicher FAQ-Form werden die zahlreichen Verunsicherungen der letzten Monate über das sog. "Heizungsgesetz" weitgehend beseitigt. Selbstverständlich finden sich dort auch Links zum Original-Gesetzestext, sowie zu den begleitenden Änderungen in der Förderung.

 

Ein weiteres Thema, das in diesem Zusammenhang für viel Verunsicherung sorgt, ist die Wärmepumpe.

Der Artikel hinter diesem Link behandelt das Thema in sehr ausführlicher, verständlicher und objektiver Weise, dass ihm nur noch

2 Anmerkungen hinzuzufügen sind:

Die vollständige Unabhängigkeit von Preisschwankungen aufgrund der (Nicht-)Verfügbarkeit fossiler Energien hat natürlich auch der Wärmepumpenbetreiber erst, wenn die Kraftwerke, aus denen er seinen Strom bezieht, keine derartigen Energien mehr verwenden.

Die Effizienz insb. von Luftwärmepumpen lässt sich deutlich steigern durch die Kombination mit einem Pufferspeicher, welcher insb. die Spitzenlastzeiten abfedert. Dieser kann obendrein gleichzeitig aus einer Solarthermieanlage gespeist werden, was weiteren Wärmepumpenstrom spart.

 

Zu dem aktuellen Thema Stecker-Solar(Balkon-PV)-Anlagen finden Sie die wichtigsten Informationen im diesbezüglichen Infoblatt

der Energieagentur Link

Unter den folgenden Menüpunkten finden Sie ein reichhaltiges Beratungs- und Förderungsangebot, sowie weitere 

Aktivitäten und Informationen aus Ihrer Gemeinde und übergeordneten Akteuren auf diesem Gebiet:

 

Vorab aus aktuellem Anlass hier die neue Bundesförderung energieeffiziente Gebäude BEG 2023, welche sich in 3 Teile gliedert:

Wohngebäude              BEG WG     (Download s.u.)

Nichtwohngebäude     BEG NWG            " 

Einzelmaßnahmen      BEG EM                "

 

 

Den Förderkompass 2023 der BAFA finden Sie unter "Information, Beratung und Förderung überregional / BAFA".

 

Einen weiteren Überblick dazu mit zahlreichen Links finden Sie auch unter "co2-online" (auch unter dem Reiter "Überregionales") Link

Dort finden Sie auch ein neues Beratungstool zum Einkauf energiesparender Haushaltsgeräte Link

In der Community "VierWende" Link können Sie Informationen nicht nur passiv abrufen, sondern sich auch aktiv mit anderen Hausbesitzern und Renovierungsinteressenten austauschen.

 

Zu empfehlen ist ebenfalls die Broschüre "Intelligent Heizen"  des Spitzenverbands der Gebäudetechnik VdZ (ehem. Verband der Zentralheizungsbauer) Link

Diese ist auch in Druckform zu bestellen.

 

Unter dem Reiter "Information, Beratung und Förderung überregional" finden Sie Links zur

Deutschen Umwelthilfe DUH

Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW

Bundesamt für Ausfuhrkontrolle Bafa

co2-online

Bund der Energieverbraucher BdE 

Verbraucherzentrale

drucken nach oben