Veranstaltungen der Gemeinde Oberschleißheim

Mein Baum: Stadtbäume Meldung und schützen

Beschreibung:

Bäume machen unsere Städte und Dörfer erst richtig lebenswert.

Doch sie sind auch durch Trockenheit und Abholzung bedroht.

Um den Bäumen zu helfen, wollen wir mehr über sie herausfinden.

 

Dafür brauchen wir Sie: Melden Sie uns die Bäume vor Ihrer Haustür!

 

Bäume erfreuen Auge und Herz, sie spenden Schatten und gute Luft. Bäume tun uns gut und bieten vielen Vögeln, Insekten und Eichhörnchen eine Heimat.

Doch Bäume in Ortschaften haben oft ein hartes Leben: Zwischen Beton und Verkehr darben sie vor sich hin, Hitze und Durst machen ihnen zu schaffen. Oft werden sie rücksichtslos gefällt.

Wir wollen den Bäumen gemeinsam eine Stimme geben. Zu diesem Zweck müssen wir mehr über die Bäume in unseren Städten und Dörfern erfahren. Denn je mehr wir über sie wissen, umso besser können wir sie schützen.

Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Bitte melden Sie uns, wo überall Bäume stehen, was für Bäume es sind und wie ihr Zustand ist – schnell und einfach hier auf dieser Webseite oder mit unserer App "Mein Baum". Jede*r kann mitmachen, Vorkenntnisse sind nicht nötig!

 

Nutzen Sie die kostenlose App "Mein Baum"

App für Android

App für iOS

Mit dem Projekt “Mein Baum” wollen wir gemeinsam mit Ihnen Daten von Bäumen in Städten und Dörfern erfassen. Egal ob Sie im Stadtpark, am Straßenrand oder in Ihrem Garten Informationen über Bäume sammeln – jede Meldung zählt. 

Ziel ist es, eine umfassende Datenbank von Bäumen in Städten und Gemeinden zu erstellen, um Informationen zu vorkommenden Baumarten und deren Standorte, sowie ihren Zustand und ökologische Funktion zu sammeln. Denn eine flächendeckende Datensammlung gibt es bisher nicht.

Die gewonnenen Daten dienen dazu, das Grün in der Stadt besser zu schützen und zu fördern. 

Termin:
Kategorie:Verschiedenes
Ort:Bäume melden
Teilen Sie uns mit, wo Ihr Baum steht, um welche Baumart es sich handelt und wie es dem Baum geht. Sammeln Sie gerne auch Daten über weitere Bäume in Ihrem Wohnort und geben Sie sie hier oder in der App ein.
Veranstalter:Das Projekt wird wissenschaftlich von der Technischen Universität München (TUM) sowie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) begleitet und unterstützt. Dadurch fließen aktuelle Forschungsergebnisse und Fachwissen in die Umsetzung ein. Die finanzielle Förderung erfolgte durch die Deutsche Postcode Lotterie, die mit ihrem Engagement nachhaltige und gemeinnützige Projekte ermöglicht.
Kontakt:www.bund-naturschutz.de/aktionen/mein-baum

IHRE ANSPRECHPARTNERIN

Martina Gehret
Bauernfeindstraße 23
90471 Nürnberg
Tel. 01 60 / 5 64 05 29
martina.gehret@bund-naturschutz.de

drucken nach oben