Samstag, 25. März 20:00 Uhr
nathan in the box
- musikalisches Puppentheater
Nathan der Weise für die Generation Popmusik
Bridge Markland bearbeitet mit Lessings „Nathan der Weise“ eines der berühmtesten Stücke übers Menschsein für ihre classic in the box-Reihe. Nathan der Weise, 1779 von Lessing als Weiterführung eines Streites um die Religion im Mantel der Literatur publiziert, wird von Bridge Markland so rasant, eindrücklich und pointiert auf die Bühne gebracht, dass man sofort mitgerissen wird. ...
Die Stücke der „classic in the box“ Reihe zeichnen sich durch das Stilelement des Lip-Sync (Playback) aus. Der gesamte Ton also Sprache und Musik kommt vom Band und die Performerin spricht / singt stumm dazu mit. Dieses Ausdrucksmittel, ermöglicht es Bridge Markland nicht nur mit vielen Stimmen zu sprechen, Dialoge mit den Charakteren der Puppen zu führen, sondern auch Musik gezielt zur Kommentierung oder Untermalung einer Szene zu nutzen. So ist die Ringparabel untermalt vom Soundtrack aus „Lord of the Rings“ oder Recha nutzt die Liedzeile „Papa can you hear me…“ aus "Yentl". Der Musikauswahl sind stilistisch fast keine Grenzen gesetzt, und so kommt Roland Kaiser neben Radiohead, Rammstein, Depeche Mode; Hollies, Frank Zappa, Babara Streisand, Höhner, Madonna, Brain Ferry, Vicky Leandros uva.
Virtuos jongliert sie klassische Textzeilen und popmusikalische Zitate und unterläuft ganz nebenbei festgelegte Rollenzuschreibungen.
Dabei wechselt sie rasant zwischen Performance, Puppenspiel und Playback und entstaubt den klassischen Stoff für ein breites Publikum.
Empfangen mit „Burning down the House“ (Talking Heads) kehrt Nathan nach längerer Reise nach Hause zurück. Glücklicherweise wurde seine Tochter Recha rechtzeitig von dem Helden gerettet, der sie gleich einem Engel vor dem Feuer bewahrt: „Send me an angel“ (Scorpions)
Lessings Parabel stellt den Menschen in den Mittelpunkt und nicht seine Herkunft oder gar Religion – und ist damit so aktuell wie nie.
Humanität und Toleranz können Gräben überwinden und ein friedvolles Miteinander ermöglichen – diese Botschaft, rasant und eingängig, getragen von einem Klangteppich bekannter Popsongs, wird in der One-Woman-Puppen-Verwandlungs-Playback-Show von Bridge Markland hervorragend verkörpert und präsentiert.
Die Inszenierung ist geeignet für alle Zuschauer ab 12 Jahren!
Spieldauer 75 Minuten plus Pause
Idee / Soundcollage / Co-Regie/ Performance Bridge Markland
Co-Regie / Dramaturgie Nils Foerster
Sounddesign Tom Hornig
Puppen / Kostümdesign / Requisiten Eva Garland
Pressefotos Manuela Schneider/Photogräphin
Mit Musik von u.a., Beyoncé, Black Sabbath, Bushidos Kinder, Phil Collins, Depeche Mode, Enigma, Aretha Franklin, Bryan Ferry, Gunter Gabriel, Vicky Leandros, John Lennon, Madonna, Bob Marley, Pet Shop Boys, Rammstein…
Ort: Bürgerzentrum
Einlass: 19:00 Uhr
VVK Karten 20,-/16,-€. AK: 24,-/19,-€.( zzgl. VVK-Gebühren) Reihenbestuhlung. VVK über https://www.muenchenticket.de/tickets/performances/ev98gj1mwqpb/nathan-in-the-box oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei.
Veranstalter: Gemeinde Oberschleißheim, Kulturteam